Erfolgreiche Praxisführung ist sehr wichtig. Mit einer guten Praxisführungs- und Praxismarketingstrategie werden Sie schnell viel Geld verdienen und vielen Menschen helfen können.
Auch das genau Verstehen und Kennen der relevanten Gesetze und Verbote für die Heilpraktikerpraxis ist sehr wichtig!
Leider haben wir HPs jedoch gerade zu Anfang häufig keinen Ansprechpartner und keine Erfahrung. Auch werden diese „Geheim“-Informationen von den alten HPs am Markt fest behütet und selten vermittelt. Lediglich durch langwierige Hospitation und Mitarbeiten kann etwas abgeguckt werden.
Hier an der HPI gibt sich für jeden HP eine große Chance! Wir haben die Ehre den „alten Hasen“ Siegfried Kämper bei uns begrüßen zu dürfen. Als Buchautor ist er bekannt für sein enormes Wissen im Bezug auf Praxismanagement, Hygienemanagement, Pflichten und Gesetze für die laufende HP-Praxis.
Herr Kämper ist der einzige Heilpraktiker der uns bekannt ist, vor dem das zuständige Gesundheitsamt Angst hat. Denn er lädt in regelmäßigen Abständen seinen zuständigen Amtsarzt freiwillig vor, damit der mal seine Hygienestandards und Arbeitsabläufe kontrolliert!
Als Buchautor und zu Rate gezogener bei mehreren Strafprozessen gegen Ärtze und HPs kann Herr Kämper jedem wirklich einen hohen Mehrwert für die Seminargebühr geben.
Wir möchten noch darauf hinweisen, dass er sehr selten doziert. Dies ist ein echtes Highlight.
Heilpraktiker haben sich im Gesundheitssystem einen festen Platz erarbeitet. Sie werden als ambulante Behandlungseinrichtung ebenso respektiert aber auch kontrolliert wie andere Praxen z.B. von Ärzten, Zahnärzten oder Physiotherapeuten. Die Behandlungsautonomie ist sehr weit reichend und sichert unsere Therapiefreiheit, die jedoch innerhalb der geltenden Gesetze und Regelwerke stattfindet.
So ist neben dem Medizinproduktegesetz und der Medizinprodukte-Betreiber-Verordnung auch alles womit ein Heilpraktiker arbeit (von der Akupunkturnadel bis zum Zungenspatel) als Medizinprodukt ebenso gesetzlichen Anforderungen unterstellt, wie Arzneimittel nach dem Arzneimittelgesetz (AMG). Dieses hat in der letzten Novelle den Freiraum eingeschränkt und verpflichtet einen Heilpraktiker das Zubereiten von Arzneimitteln der zuständigen Behörde anzuzeigen – auch wenn er dazu keine Erlaubnis benötigt – sofern er diese (z.B. Mischinjektionen oder -infusionen oder Eigenblutzubereitungen) unmittelbar am Patienten zur Anwendung bringt.
Besonders der Bereich Praxishygiene hat in den letzten 10 Jahren sehr an Bedeutung gewonnen.
In Richtlinien des Robert Koch Instituts (RKI) und durch die Berufsgenossenschaft für Gesundheits- und Wohlfahrtspflege (BGW) werden Standards gesetzt, deren dokumentierte Beachtung sicherstellt, dass ein möglicher Behandlungsfehlervorwurf abgewehrt werden kann. Ziel ist es jedoch, dass es erst gar nicht zu sog. nosokomialen Infektionen (Infektionen die im Zusammenhang einer medizinischen Behandlung gebracht werden) kommt, denen laut Medienberichten immerhin 40 000 Menschen jährlich erliegen. Wenn es zu solchen größtenteils vermeidbaren Todesfällen kommt ist das Medieninteresse stets groß, was den Druck auf die Gesundheitsämter bezüglich der Kontrollen von Behandlungseinrichtungen enorm erhöht.
Der erste Teil des Workshops zeigt die praktische Umsetzung von behördlichen Vorschriften in der Naturheilpraxis auf und gibt praktische Tipps zur Vorbereitung einer Praxisbegehung durch den Amtsarzt.
Inhalt des Praxismanagement-Seminares
bedeutet durch Checklisten, Vordrucke und nicht zuletzt mit Digitalfotografie
zeitsparend aber hocheffizient erforderliche Prozesse zu dokumentieren.
Checklisten und wirklich gute umfassende Hygieneplanvorlagen gibt es als Dateien und können mühelos auf die eigenen Belange individuell angepasst werden. Diese können z.B. für die typischen Injektionsarten, i.c., s.c., i.v., die Blutentnahme, den Verbandswechsel oder auch eine Infusionstherapie als Vorlage
übernommen werden, vorausgesetzt diese wurden sorgfältig ausgearbeitet.
Durch richtiges Hygiene- und Praxismanagement kann ein Therapeut erreichen, dass seine Patienten ihm mehr Vertrauen entgegen bringen. Denn sie erwarten und schätzen dies. Die Praxis wirkt sofort professioneller und bekommt guten Ruf.
Die vorgestellten Marketingmaßnahmen haben sich bewährt zuverlässig neuen Patientenzulauf zu bringen.
Diese fühlen sich dann wohl, werden korrekt, liebevoll und gut behandelt, was zu einem vermehrten Patientenaufkommen führt und die Existenz des Heilpraktikers auf Dauer sichert.
Siegfried Kämper, HP, Vizepräsident „Bund Deutscher Heilpraktiker e.V.“,
nur 160 €
140 € – für BDH Mitglieder
130 € – für HPK Absolventen
Samstag 22. September 2018, 9.00 – 16.00 Uhr
Heilpraktiker-Kompaktschule München
sowie
Freitag, 26. Oktober 2018, 9 – 16 Uhr
Heilpraktiker-Kompaktschule Mülheim
Bitte haben Sie Verständnis, dass eine Anmeldung zu den Kursen z.Z. nur über den Kontakt funktioniert!
Unsere neue Webseite ist in Arbeit!
Danke!
DIE IRISDIAGNOSE IN DER AUGENDIAGNOSTIK
Sie schauen durch die Hornhaut des Auges, die ganz klar ist, in den sogenannten „Pischinger-Raum“ und das Gewebe der Regenbogenhaut. Auge und vegetatives Nervensystem sind eng mit einander verbunden, bereits Form & Größe einer Pupille beschreiben verschiedene vegetative Reaktionen. Pastor Felke sagt, daß den Iriszeichen Komplexmittel zugeordnet und per Anamnese individuell eingesetzt werden können. Dadurch werden sie sehr wirksam.
Ein manifestes Krankheitsbild hat in der Regel eine jahrelange oder gar jahrzehntelange Vorgeschichte. In den meisten Fällen war das Regulierungssystem des Körpers überlastet, vielleicht durch erbliche Konstitution oder aber auch durch ungesunde Lebensweise.
Ein verantwortungsbewußter Heilpraktiker wird versuchen all das zu verstehen und bei der Wahl der Mittel und Therapien berücksichtigen.
Mit Hilfe der „Irisdiagnose“ ist es möglich Erbmerkmale zu erkennen (Konstitution) aber auch eventuelle Belastungen (Disposition und Diathesen) die eine krankhafte Entwicklung begünstigt haben.
Heilpraktiker beschränken sich oft auf die Betrachtung der Iris, wohingegen der Therapeut aus der TCM (traditionelle chinesische Medizin) auch die Sklera beurteilt und in ihr ein Feld der Energieleitbahnen sieht.
Auch Augenärzte beobachten und bestätigen, daß Veränderungen der Zirkulation im Micro- und Macro-Bereich schon sehr früh im Auge ein Korrelat zeigen.
AUGENDIAGNOSTIK VOM „ALTEN HASEN“ MIT ERFAHRUNG
Wir haben Herrn Siegfried Kämper dazu gewinnen können bei uns ein Intensivseminar für die Irisdiagnose zu halten. Mit einfacher Technik (ohne Irismikroskop) wird er HeilpratikerInnen zeigen wie man damit in eigener Praxis arbeiten kann. Über seine Bilder sagt er:
„Alle gezeigten Iriden wurden mit einer Nikon Digitalkamera (Coolpix 8700) ohne Stativ in meiner Praxis aufgenommen und via USB-Kabel an den PC übertragen, gespeichert und sofort auf dem Flachbildschirm ausgewertet. Dabei darf der positive Effekt nicht unterschätzt werden, wenn der Patient sein eigenes Auge in Monitorgröße betrachten kann und miterleben darf, wie wir Heilpraktiker ein Rezept aus dem Auge entwickeln.
Das PC-Programm CID erlaubt es, jeder Irisaufnahme die Topografie zu hinterlegen, wodurch topostabile Zeichen zugeordnet werden können. Durch einen Klick auf ein Zeichen erscheint eine Auswahl von homöopathischen Komplexmitteln, die auf den bekannten Kollegen und Pastor-Felke-Schüler, Wilhelm Zähres, zurückgehen. Beispielzeichen und Miniaturbilder aller Konstitutionen unterstützen die Interpretation zeitgemäß.
Lehrinhalte
Inhalt des 1-Tages-Augendiagnostik-Seminares
Diathesen, Disposition & Konstitutionslehre
Neben der traditionellen Irisdiagnose wird auch die Topografie der Gefäßzeichen in der Sklera nach Prof. Peng ausgewertet. Alle Energieleitbahnen der TCM sind einem Sklerenabschnitt zugeordnet. Kommt es zu pathologischen Gefäßveränderungen (Stauungen), kann diese wertvolle Information helfen, aus genotypischen Iriszeichen behandlungsrelevante Phänomene herauszuarbeiten.“
Der Dozent
Siegfried Kämper, HP, Vizepräsident „Bund Deutscher Heilpraktiker e.V.“,
Kursgebühr
nur 160 €
140 € – für BDH Mitglieder
130 € – für HPK Absolventen
Termine
Mittwoch 19. September 2018, 9-16 Uhr
Ort: Heilpraktiker-Kompaktschule München
Bitte melden Sie sich z.Z. über den Kontakt an! Unsere neue Webseite ist in Arbeit!
Danke!
Gewinnbringend Rechnungen schreiben ist ein unabdingbarer Faktor für jede finanziell erfolgreiche Heilpraktikerpraxis oder Arztpraxis. Leider ist das beim Heilpraktiker nicht ganz einfach, denn unser Gebührenverzeichnis ist von 1985 und völlig veraltet!
Normalerweise werden diese Fähigkeiten nur durch „Try and Error“ (Probieren und Fehlschläge) in mühseliger Kleinarbeit vom jedem Heilpraktiker selber erarbeitet. Dabei ist es wahnsinnig hilfreich wenn ein HP-Anfänger einmal einem Kollegen mit langer Berufserfahrung „über die Schulter schauen“ kann.
In manchen Praxen darf der HP-Schüler, erst nach Jahren Einblick in die Abrechnung erhalten. Denn auch hier gilt: Das „Geheimwissen“ wird fest behütet, da es den Unterschied zwischen Erfolg und Nichterfolg der Praxis ausmacht.
Leider haben jedoch fast alle Heilpraktikerbeginner häufig keinen Mentor und auch keine Erfahrung. Deshalb haben wir hier an der HPI uns den absoluten Insider im Bezug auf Abrechnung mit dem GebüH als Dozenten eingeladen!
Wir freuen uns den „alten Hasen“ Siegfried Kämper bei uns begrüßen zu dürfen. Als Buchautor ist er bekannt für sein enormes Wissen im Bezug auf das GebüH, die GOÄ und die gewinnbringende und trotzdem Patienten schonende Abrechnung.
Wir möchten noch darauf hinweisen, dass er sehr selten doziert. Dies ist ein echtes Highlight.
Versuchen Sie nur mal ein Seminar mit Ihm zu finden…
Abrechnung mit Krankenkassen – Das GebüH optimal genutzt
Einzelbeträge für Heilpraktikerbehandlungen im GebüH mögen zu Anfang überraschen oder gar enttäuschen. Wie soll man mit solchen „Minibeträgen“ heutzutage noch auskommen? Wie schon erwähnt, das GebüH ist wirklich überaltert, und wir hoffen daß es da bald mal eine Neuausgabe geben wird. Dennoch kann damit auch heute schon der kompetente Heilpraktiker seine Praxis auch zu einem wirtschaftlichen Erfolg führen. Dazu ist es aber wichtig zu wissen, welche Ziffern man denn für eine bestimmte Diagnose und ein entsprechend nötiges Behandlungsverfahren kombinieren kann. Wie oft kann man denn Untersuchungen oder auch Beratungen abrechnen? Hier werden sehr oft Fehler gemacht die letztenendes dazu führen, daß dem Heilpraktiker Geld fehlt.
In unserem Seminar „Abrechnung mit Krankenkassen“ besprechen wir die GebüH-Ziffern und zeigen wie es optimale Kombinationen zu erstellen gibt. Hier handelt es sich wirklich um sehr wertvolle Tipps eines Experten. Und selbstverständlich werden wir auch auf die Problematik eingehen die dadurch entsteht, daß bestimmte Leistungen im GebüH überhaupt nicht erwähnt werden.
Es gibt sogar gewisse Vorteile wenn manche Therapien nicht im GebüH aufgeführt sind.
Man kann eine legale analoge Rechnung schreiben, die natürlich mit Geschick erstellt werden muß, und der Patient bekommt eine Erstattung, ganz oder zumindest teilweise.
Krankenversicherungen oder andere Kostenträger verlangen einen Befund und einen Behandlungsbericht. Leider geht es da vielen Sachbearbeitern und Versicherungsgutachtern nicht immer um das Gesamtbild der Erkrankung und die Heilung für den Patienten. Einige suchen intensiv nach kleinsten Fehlern die eine Ablehung der Heilpraktikerrechnung rechtfertigen. Daher ist eine fehlerfreie Rechnung absolut „lebenswichtig“.
Manch einer mag schier verzweifeln wenn er nur an diesen Verwaltungsaufwand denkt. Aber wir leben ja in einer Zeit des rasanten Fortschritts von Computer-Programmen, die in der Tat eine große Erleichterung für den Heilpraktiker darstellen. Es ist mittlerweile möglich mit nur wenigen „Klicks“ eine komplette, ehrliche und unangreifbare Rechnung zu schreiben. Was sollte das für ein Programm sein? Was muß es können? Lohnt sich das überhaupt für eine kleine HP-Praxis? Seien Sie gespannt auf die Präsentation!
Auch Kollegen mit jahrelanger Erfahrung müssen sich ständig auf Neuerungen einstellen. So gab es vor nicht allzu langer Zeit Veränderungen im Bereich der Beihilfe. Ist ein Heilpraktiker da nicht auf dem neuesten Stand läuft er Gefahr durch Abrechnungsfehler anfechtbare Honorarrechnungen zu schreiben die dann das Vertrauen von Patient – Heilpraktiker – Kostenträger beeinträchtigen.
Heilpraktiker Siegfried Kämper, praxistätig von 1985 an
Ausbildung & Fähigkeiten:
Ozontherapie, Mikrobiologische Therapie, Heilhypnose, Chiropraktik, Augendiagnostik, Qualitätssicherung & Qualitätsmanagement, Versicherungsfragen & Abrechnung, Arzneirecht & Medizinprodukterecht
Vizepräsident BDH „Bund Deutscher Heilpraktiker e.V.“von 1992 an, Seit 1987 Vorsitzender der HPGO 3 e.V. „Heilpraktikergesellschaft für Ozontherapie e. V“, DHZ „Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift“Mitherausgeber, Herausgeber „Praxishandbuch für Heilpraktiker“ (5-Sterne-Bewertung bei Amazon, inkl. einer vom Robert-Koch-Institut selber!)
nur 130 €
für HPK Absolventen
nur 140 €
für BDH Mitglieder
160 €
regulär
Freitag 21. September 2018, 9.00 – 16.00 Uhr
Ort: Heilpraktiker-Kompaktschule München
sowie
Donnerstag, 25. Oktober 2018, 9.00 – 16.00 Uhr
Ort: Heilpraktiker-Kompaktschule Köln
Bitte melden Sie sich über den Kontakt an! Unsere neue Webseite ist in Bearbeitung!
Danke!
Ein Seminar zu Darmaufbau & Darmsanierung
Die „Wurzel“ der „Pflanze“ Mensch – unser Darm – ist nicht selten ein Störfeld. Die mikrobiologische Therapie (Darmaufbau bzw. Darmsanierung) ein Verfahren, das die Art und den Umfang einer ökologischen Fehlbesiedelung aufzeigt und zu einem gesunden Darm (Zellwand, Mukosa, Darmflora) verhilft, so dass die Membran, die unsere Umwelt mit dem Körperinneren verbindet intakt ist.
Die Natur hat diesen sensiblen Bereich durch 4 Barrieren gesichert: Immunsystem, Zellwand, Sekret und Symbionten. Eine intelligente Kommunikation erlaubt in beiden Richtungen einen Stoffaustausch. Bei Störungen verwundert es nicht, dass Bestandteile gesunder Nahrungsmittel als Aggressoren fehlgedeutet werden, oder bei Ausfall eines oder mehrerer Kompartimente Invasoren leichteres Spiel haben den Organismus anzugreifen.
Nicht selten sind die Beschwerden, die den Patienten in die Heilpraxis treiben, als Hautkrankheit, allergischer oder rheumatischer Formenkreis nicht sofort mit dem Darm in Verbindung zu bringen. Anders ist es bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Obstipation oder Reizdarmsyndrom.
Lehrinhalte
Die mikrobielle Therapie als wichtiger Grundstein in der Heilpraxis
Letztlich wird die Kompetenz in Sachen Darm, Darmsanierung oder korrekt: „Mikrobiologische Therapie“ dem Heilpraktiker unterstellt, der sich traditionsgemäß für die Darmflora interessiert weil Darmmykosen und Dysbakterien häufig auch Therapieblockaden darstellen. Es ist also Voraussetzung und Ziel einer ganzheitlichen Therapie einen gesunden Darm mit einer intakten Mikroflora herzustellen. Beherrscht ein Heilpraktiker den kompletten Algorithmus der Darmsanierung wird er sehr erfolgreich viele Patienten therapieren können.
Der Dozent
Siegfried Kämper, HP, ist seit 1985 in eigener Praxis niedergelassen
Therapie- und Interessensschwerpunkte:
Mikrobiologische Therapie, Ozontherapie, Chiropraktik, Heilhypnose, Augendiagnostik, Versicherungs- und Abrechnungsfragen, Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement, Arznei- und Medizinprodukterecht
Seit 1992 Vizepräsident BDH „Bund Deutscher Heilpraktiker e.V.“, Seit 1987 Vorsitzender der HPGO 3 e.V. „Heilpraktikergesellschaft für Ozontherapie e. V“, Mitherausgeber der DHZ „Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift“, Herausgeber „Praxishandbuch für Heilpraktiker“ (5-Sterne-Bewertung bei Amazon, inkl. einer vom Robert-Koch-Institut selber!)
Kursgebühr
nur 160 €
140 € – für BDH Mitglieder
130 € – für HPK Absolventen
Termine
Donnerstag, 20. September 2018, 9 – 16 Uhr
Ort:
Heilpraktiker-Kompaktschule München
sowie
Mittwoch, 24. Oktober 2018, 9 – 16 Uhr
Ort:
Heilpraktiker-Kompaktschule Köln
Bitte melden Sie sich z.Z. noch über den Kontakt an! Wir arbeiten an unserer neuen Webseite!
Danke!
12.11.-15.11.2018
03.12.-06.12.2018
07.01.-10.01.2019
04.02.-07.02.2019
05.03.-08.03.2019
01.04.-04.04.2019
29.04.-02.05.2019
03.06.-06.06.2019
01.07.-04.07.2019
12/13 und 27/28 Oktober 2018
10/11 und 24/25 November
15/16 und 29/30 Dezember
12713 und 26/27 Januar 2019
9/10 und 24/25 Februar
9/10 und 23/24 März
6/7 und 13/14 April
4/5 und 18/19 Mai
1/2 und 15/16 Juni
6/7 und 20/21 Juli
Unterricht von 10 – 17 Uhr
15 – 18 Oktober 2018
12 – 15 November
17 – 20 Dezember
14 – 17 Januar 2019
11 – 14 Februar
11 – 14 März
8 – 11 April
13 – 16 Mai
17 – 20 Juni
8 – 11 Juli
Unterricht von 10 – 17 Uhr
29.10.-02.11.2018
28.11.-02.12.2018
19.12.-23.12.2018
30.1.-03.02.2019
Jeweils von 10 bis 17 Uhr
2 – 5 Oktober 2018
6 – 9 November
11 – 14 Dezember
14 – 17 Januar 2019
11 – 14 Februar
12 – 15 März
9 – 12 April
6 – 9 Mai
11 – 14 Juni
9 – 12 Juli
Unterricht jeweils von 10:00 – 17:00 Uhr
in Planung
Unterricht jeweils von 09:00 – 16:00 Uhr
24.10.-28.10.2018
17.11.-21.11.2018
08.12.-12.12.2018
12.01.-16.01.2019
09.02.-13.02.2019
13. und 14. 10. sowie 27. und 28.10.2018
3. und 4. 11. sowie 17. und 18.11.2018
8. und 9.12. sowie 15. und 16.12.2018
12. und 13.1 sowie 26.1 und 27.1.2019
Sa 2.2 und Sa 16.2 sowie Sa 23. und So 24.2.2019
9. und 10.3 sowie 23. und 24.3.2019
6. und 7.4. sowie 27. und 28.4.2019
4. und 5.5. sowie 18. und 19.5.2019
1. und 2. Juni sowie 15. und 16. Juni 2019
29. und 30. Juni 2019 plus der 6. und 7. Juli 2019
jeweils von 9.00-16.00 Uhr
15 bis 18 Oktober 2018
12 bis 15 November
10 bis 14 Dezember
14 bis 17 Januar 2019
11 bis 14 Februar
11 bis 14 März
8 bis 11 April
6 bis 9 Mai
3 bis 6 Juni
1 bis 4 Juli
Unterricht jeweils von 9:00 – 16:00 Uhr
Alle Angaben und Termine unter Vorbehalt und Änderungsmöglichkeiten
In der Ausbildung zum Heilpraktiker erhalten Sie bei uns das für die Prüfung nötige Grundlagenwissen in Anatomie, Physiologie und Pathologie.
Sie lernen in der HPK wie jedes Organ aufgebaut ist, was es für Aufgaben hat und wie es normalerweise funktionieren sollte und was passieren kann wenn eine Funktionsstörung auftritt.
Zu jedem Organ erlernen Sie auch die entsprechenden theoretischen und praktischen Untersuchungsmethoden und müssen es an Patienten zeigen. Bei der Untersuchung des Herzen z.B. werden Sie lernen mit dem Stethoskop umzugehen und erfahren welche Geräusche die Herzklappen an welcher Stelle bei Ihren Mitschülern verursachen. Sie machen auch einen speziellen Kurs für Heilpraktiker für Notfallmaßnahmen in der Praxis.
Wir beschäftigen uns auch mit Psychopathologie, und ausführlich auch mit Gesetzeskunde. Es gibt etliche Gesetze, welche die Tätigkeit eines Heilpraktikers beeinflussen oder sogar einschränken.
Die Differenzialdiagnose ist ein wichtiger Schwerpunkt der Ausbildung, im letzten Ausbildungsmonat. „Ein Patient kommt zu Ihnen und klagt über Bauchschmerzen“!
Was könnte die Ursache sein? Sind es Brustbeschwerden, Rückenleiden oder tatsächlich der Bauch? Genau solche Fragen erwarten Sie nämlich im Rahmen der amtsärztlichen Überprüfung.
Sie lernen analytisch vorzugehen und Ihr erlerntes Wissen durch die Ausbildung in der Schule abzurufen um dann gegebenenfalls noch mit körperlicher Untersuchung zu einer Verdachtsdiagnose zusammenzufassen.
Im Unterricht werden auch Injektionstechniken und Blutentnahme mittels Gummiarm gelehrt.
Medizinische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
11 Monate lang vermitteln wir Ihnen die medizinischen Grundlagen, die Sie beherrschen müssen.
Bei allen Unterrichtsfächern beschränken wir uns an der HPK aber strikt auf alle prüfungsrelevanten Themen.
Im Kurs trainieren wir intensiv den Umgang mit den multiple-choice-Fragen, wie Sie in der Heilpraktikerprüfung im März und Oktober vorkommen können. Dazu haben wir Dozenten ein über Jahre sehr funktionales Ausbildungssystem entwickelt.
Wissen alleine reicht leider aber nicht für die Prüfung beim Amtsarzt.Deswegen coachen wir Sie persönlich für Ihren Auftritt während der mündlichen Prüfung. Wir simulieren von Anfang an in jeder Unterrichtseinheit der HP-Ausbildung die Prüfungssituation wie sie auch im realen Leben stattfinden kann.
Sie sitzen bei der HPK nicht allein in einem riesigen Hörsaal, sondern arbeiten während Ihrer gesamten Heilpraktikerausbildung aktiv in einem kleinen Workshop mit einem erfahrenen Dozenten.
Wir bieten Wochenendkurse & Werktagskurse an und auch einen Crash-Kurs in München und Köln für Teilnehmer die aus medizinischen Berufen kommen. Für Physiotherapeuten und Zahnärzte können wir im Crash-Kurs 121 Fortbildungspunkte nach den Leitsätzen und Empfehlungen der BZÄK und DGZMK vergeben. Termine finden Sie unter „Termine“.
Unsere Skripte der HPK sind so aufgebaut, daß Sie diese im Unterrichts an bestimmten Stellen selbst vervollständig und damit Begriffe auf die es ankommt auch selbst schreiben und nicht nur hören müssen. Das erleichtert das Nacharbeiten zu Hause und führt zu schnellem Lernen vor der Heilpraktikerprüfung.
In jedem Unterrichtsblock simulieren wir die mündliche Prüfungssituation. Sie erhalten alle Fragen die wir aus Heilpraktiker-Überprüfungen und den verschiedenen deutschlandweiten Prüfungen kennen. Außerdem gibt es am Ende der 11-monatigen Heilpraktikerausbildung eine Abschlussprüfung mit schriftlicher, mündlicher und praktischer Überprüfung, genau so wie das auch beim Gesundheitsamt der Fall sein kann.
Sollte ihnen das nicht ausreichen bieten wir auch 6 Wochen vor der schriftlichen Prüfung noch einen Anamnese-Crashkurs an!
Für die gesamte Heilpraktikerausbildung haben wir unsere eigenen Skripte.
Sie benötigen nicht unbedingt weitere Lernunterlagen.
Wir empfehlen aber den Kauf einiger Bücher(Wie z.B. „Naturheilpraxis heute“ von Elvira Bierbach), als Nachschlagewerk für Hausaufgaben und falls Sie während der Ausbildung bestimmte Themen für sich selbst noch etwas mehr vertiefen wollen.
Am Ende der Schulung haben Sie ca. 2 Aktenordner gefüllt mit Grundlagenwissen!
Sie müssen im Laufe ihrer Heilpraktikerausbildung bei uns in der HPK auch ein Referat vor der ganzen Gruppe halten!
Wenn wir ihr Interesse geweckt haben würden wir uns über einen Kontakt freuen!
Ausbildungsorte:
Köln
Mülheim
München
Wiesbaden
Stuttgart
Berlin
Hamburg
Die passenden Termine finden Sie unter „Termine“
Wir freuen uns ihnen einen weiteren Kurs in unserer Fortbildungsreihe anbieten zu können!
In diesem Tagesseminar erlernen wir Schröpfen, Baunscheidtieren, Eigenbluttherapie und andere Anwendungen aus den sogenannten „Aschner-Verfahren“!
Die Aschner-Verfahren gehören zu den ältesten Methoden in der Naturheilkunde und könnten in ihrer Naturheilkunde-Praxis eine mögliche Therapie für ihre Patienten sein.
Basierend auf dem Grundgedanken, durch gezielte Beeinflussung der Körpersäfte die Selbstregulation des Organismus aktiv zu stimulieren gebührt ihnen ein fester Platz in unserer therapeutischen Arbeit.
Erlernen Sie die theoretischen Grundlagen bezüglich Indikation und Durchführung, machen Sie sich mit den dazugehörenden Materialien vertraut und wenden Sie diese an!
Wir werden in dieser Kursreihe selbst aktiv das Setzten von Schröpfgläsern, die Benutzung des „Lebensweckers“ einen kleinen Aderlass und die Herstellung einer Eigenblutinjektion mit Eigenblutspritze durchführen…….
Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an fertige Heilpraktiker, da Sie für die Heilerlaubnis benötigen!
Bei Fragen wenden Sie sich bitte einfach an uns und wir werden ihnen gerne weiterhelfen!
Die Kursreihe wird durch Frau HP Heike Sahner durchgeführt!
Ort: „Praxis für Naturheilverfahren“ Brunhildestraße 12, 50189 Elsdorf
Datum:
Termine in Planung
Zeit: 9.30 – 17.00 Uhr
Kosten: 195,- p.P. inkl. aller Seminarunterlagen/Materialien und Pausen/Mittagsversorgung
Der Kurs findet ab
Dozent:
Veranstalter und Referentin: Heike Sahner, Heilpraktikerin, Jahrgang 1962
30 Jahre Tätigkeit als freiberufliche Hebamme mit Hausgeburtshilfe und eigener Praxis
2009 Ausbildung zur Moderatorin
20012- 2013 Ausbildung an der HPI Schule Köln, Abschluss 12/2013
2014 Eröffnung der eigenen Praxis mit Schwerpunkt Humoraltherapie, Homöopathie
Der Kurs beinhaltet zusätzlich:
In den Pausen stehen kalte und warme Getränke, nachmittags ein Stück Kuchen zur Verfügung.
In der Mittagspause servieren wir eine warme Mahlzeit, wahlweise auch fleischlos.
Natürlich gibt es sicherlich noch zusätzlich Themen von Interesse die je nach Gruppe und Interesse besprochen werden können.
Bei Buchung unseres Angebots geben Sie bitte bei Anmeldung an welches Mittagessen Sie gerne hätten(mit oder ohne Fleisch)!
Teilnahmebeschränkung auf maximal 8 Teilnehmer!
Die Anmeldungen werden nach Eingang vergeben.
Wir bitten um ihr Verständnis.
Anmeldungen bitte direkt über den Kontakt
Injektionstechniken
Unerlässlich für jeden HP sind fundierte Kenntnisse und sicheres Handling bei Injektionen und Infusionen!
Mit diesem Kurs soll die Theorie auch in die Praxis umgesetzt werden, damit in der Zukunft in der Praxis „nichts anbrennt“!
Gegenstand des Kurses ist die präanalytisch korrekte Blutentnahme als Basis der Labordiagnostik und sichert damit dem Patienten und dem Therapeuten unverfälschte Ergebnisse als Grundlage der Therapie.
Auch die i.m. Injektion birgt zahlreiche Risiken bezüglich der Wahl der Punktionsstelle, hinsichtlich Abszessbildung und versehentlicher intravenöser oder gar intraarterieller Injektion.
Wann macht das Einbringen von Medikamenten subcutan oder intracutan Sinn?
Die Unterschiede zu beherrschen erspart den Patienten bei verschiedensten Präparaten Schmerzen während der Injektion und vermeidet Hämatombildungen und Fehler!
Wer sich mit parenteraler Gabe von z.B. Vitaminen oder AS beschäftigt (oder beschäftigen möchte) muss die korrekte Vorbereitung einer Injektionslösung ebenso wie das Anlegen des Zuganges, die Steuerung der Geschwindigkeit einer Infusion, die Beobachtung der Injektionsstelle und der Reaktionen der Patienten beherrschen!
Auch bei Notfällen ist die intravenöse Applikation von Medikamenten in der Heilpraktikerpraxis für die Patienten überlebenswichtig!
Im Teil I der Veranstaltung werden alle Teilnehmer vorhandenes Wissen zusammentragen und besprechen.
Im Anschluss werden die fehlenden Informationen bzgl. der Anforderungen der jeweiligen Gesundheitsämter/der ordnungsgemäßen Entnahme und Applikation besprochen und optimiert.
Sie erhalten zusätzlich ein Skript mit den Leitfäden und Leitlinien für ein korrektes Verhalten.
Im II Teil werden die Teilnehmer die Injektionstechniken die im theoretischem Teil besprochen wurden untereinander/ aneinander üben und ausprobieren.
Ort:
„Praxis für Naturheilverfahren“ Brunhildestraße 12, 50189 Elsdorf
Datum:
Termine
5.5.2018
6.5.2018
Zeit: 10.00 – 17.00 Uhr
Kosten: 165,- p.P. inkl. aller Seminarunterlagen und Kost
Schüler der Heilpraktiker-Kompaktschule und BDH-Mitglieder
155,- Euro p.P.
Der Kurs findet ab 8 Teilnehmer statt.
Dozent:
Veranstalter und Referentin: Heike Sahner, Heilpraktikerin, Jahrgang 1962
30 Jahre Tätigkeit als freiberufliche Hebamme mit Hausgeburtshilfe und eigener Praxis
2009 Ausbildung zur Moderatorin
20012- 2013 Ausbildung an der HPI Schule Köln, Abschluss 12/2013
2014 Eröffnung der eigenen Praxis mit Schwerpunkt Humoraltherapie, Homöopathie
Der Kurs beinhaltet zusätzlich:
In den Pausen stehen kalte und warme Getränke, nachmittags ein Stück Kuchen zur Verfügung.
In der Mittagspause servieren wir eine warme Mahlzeit, wahlweise auch fleischlos.
Natürlich gibt es sicherlich noch zusätzlich Themen von Interesse die je nach Gruppe und Interesse besprochen werden können.
Bei Buchung unseres Angebots geben Sie bitte bei Anmeldung an welches Mittagessen Sie gerne hätten(mit oder ohne Fleisch)!
Wir freuen uns auf einen interessanten und wichtigen Kurs!
Teilnahmebeschränkung 10 Personen!!
Die Anmeldungen werden nach Eingang vergeben.
Wir bitten um ihr Verständnis.
Anmeldungen bitte direkt über den Kontakt
Homöopathiekurs
„Der einzige Beweis für die Verordnung des richtigen Mittels besteht darin, dass der Patient geheilt wird“!
Bereits vor 200 Jahren entwickelte Dr. Hahnemann mit der klassischen Homöopathie ein Therapieverfahren für akute und chronische Erkrankungen, bei dem es keine fertigen Formeln gibt:
Jeder Mensch braucht sein eigenes Mittel, welches ihn grundsätzlich ins Gleichgewicht bringt und damit von seinen Beschwerden befreit.
Basis dieser Therapieform ist die Erkenntnis, dass der Mensch ein geschlossenes Ganzes ist, dass alle Organe des Menschen miteinander verbundene Teile des Gesamtorganismus sind und einander beeinflussen.
In der klassischen Homöopathie ist deshalb die exakte Sammlung von Informationen der Krankengeschichte ausschlaggebend, jeder Krankheitsfall wird individuell erforscht.
Erst dann kommen wirksame potenzierte Arzneien zum Einsatz, die die Krankheit nicht nur unterdrücken, sondern heilen und zwar sanft, rasch, gewiss und dauerhaft – und ohne Nebenwirkungen!
(Martha Schütte)
Was unseren Kurs einzigartig macht ist unsere Dozentin!!
Wer als „Anfänger“ oder auch als „Fortgeschrittener“ einen Leitfaden oder Mentor für die klassische Homöopathie sucht ist hier richtig, denn Frau Schütte verfügt über unschätzbare Erfahrungswerte aus der Praxis für die Praxis! Ihr Enthusiasmus für klassische Homöopathie ist familienbedingt (auch ihre Mutter und die gesamte Familie besteht seit Generationen aus Ärzten und Heilpraktikern.)
Das Hahnemann Haus wird z.B. durch die Familie geleitet…..
Ein Schatz der Erfahrung der nicht verloren gehen darf!
Wir wünschen allen viel Spaß und Erfolg bei diesem außergewöhnlichen Kurs!
Die Themen können individuell mit der Dozentin abgestimmt werden!!
Dozent:
HP Martha Schütte, Dipl. hol. En. Med. Universität Malta
Ort:
Heilpraktikerkompaktschule Heinrich-Rohlmann-Str.22 in 50829 Köln
Geplante Termine der Ausbildung:
Termine in Planung für 2018
Der Unterricht beginnt jeweils um 10.00 Uhr und endet um ca. 17.00 Uhr!
Kosten:
900,- Euro für den gesamten Kurs, wenn mind. 10 Teilnehmer angemeldet sind.
Die Teilnehmerzahl ist limitiert!
Anmeldungen bitte direkt über den Kontakt
Orthomolekulare Medizin
Der Heilpraktiker-Kompaktkurs bietet nun auch eine Ausbildung in Orthomolekular-Medizin an. Die Orthomolekulare Medizin geht auf den zweifachen Nobelpreisträger Linus Pauling zurück.
Seine Definition lautete:
„Orthomolekularmedizin ist die Erhaltung guter Gesundheit und Behandlung von Krankheiten durch die Veränderung der Konzentrationen von Substanzen im menschlichen Körper die normalerweise im Körper vorhanden und für die Gesundheit erforderlich sind.“
Das bedeutet, dass der Körper mit Stoffen geschützt bzw. behandelt wird, die natürlich und im Körper „bekannt“ sind.
Krankheiten sind danach Folgen eines biochemischen Ungleichgewichtes im Körper, die durch geeignete und gesunde Ernährung unter Hinzunahme von Nahrungsergänzungsmitteln ausgeglichen werden können.
Dazu werden Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, essentielle Fettsäuren und Aminosäuren sowie Vitalstoffe meist pflanzlichen Ursprungs (z.B. sekundäre Pflanzenstoffe) eingesetzt.
Neben der Vorstellung der einzelnen wichtigen Stoffe werden Ihnen auch bewährte Konzepte zu häufigen Krankheitsbildern und deren Behandlung mit oralen und auch parenteralen Gaben von orthomolekularen Substanzen vermittelt.
Die Ausbildung dauert 4 Monate und wird in 4 Blöcken durchgeführt. Aufbau- und Folgeseminare sind in Planung.
Auszug aus der Liste der Inhalte der Seminartage:
Praktischer Teil (neu): Blutentnahme am ersten Kurstag mit Vit. D Bestimmung! Analyse der Blutproben im 2. Block und Besprechung!
Dozent:
Dr. med. Claus Daumann, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Präventionsmediziner dgf,
Hormon und Stoffwechseltherapeut cmi, Biologische Krebsmedizin AGO, Praxis für ganzheitliche Medizin
Ort: Schulungsräume Köln, Heinrich-Rohlmann-Str.22 in 50829 Köln
Termine der Ausbildung:
in Planung für 2018/19
Der Unterricht in jedem Block beginnt Samstag um 9.30 Uhr und endet am Sonntag um 17.00 Uhr.
Kosten:
390,- Euro pro Block
Bei Anmeldung zum Kurs verpflichten Sie sich zur Teilnahme an allen 4 Modulen.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt und wird nach Anmeldung berücksichtigt!
Anmeldungen bitte direkt über den Kontakt